Hinweise zur Komplexen Leistung in Klasse 10

(in Anlehnung und unter Verwendung von Auszügen aus der Handreichung vom SMK zur Komplexen Leistung, Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung sowie der Oberstufen- und Abiturprüfungsordnung)

1. Rechtliche Grundlagen

Komplexe Leistungen dienen dem Nachweis, dass die Schüler ein Projekt selbstständig erarbeiten, durchführen, dokumentieren und präsentieren können und bestehen in der Regel aus praktischen, mündlichen und schriftlichen Aufgabenteilen. SOGYA §24 (4)

Jeder Schüler erbringt in der Klassenstufe 10 […] eine Komplexe Leistung mit Präsentation. Der Schüler wählt das Fach, in dem er die Komplexe Leistung erbringen will. […] SOGYA § 24 (5)

Komplexe Leistungen können sein:

  1. die Erarbeitung und Dokumentation von umfangreichen Arbeitsprozessen,
  2. umfangreiche schriftliche Arbeiten,
  3. anforderungsbezogene Berichte, insbesondere über Praktika und Exkursionen oder
  4. die selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten. […] OAVO § 15 (6)

2. Zielsetzungen

Komplexe Leistungen können in allen Klassen- und Jahrgangsstufen selbstständiges, handlungsorientiertes Arbeiten und vernetztes Denken schrittweise fördern und die Stärken, Neigungen und Interessen jedes Schülers in besonderer Weise berücksichtigen.

Das breite Spektrum der Leistungsanforderungen umfasst die intensive Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen oder methodischen Fragen ebenso wie kreative, eigenständige Gestaltungsleistungen.

Mit der Bewertung ihrer Komplexen Leistung erhalten die Schüler nicht nur die Beurteilung ihres Arbeitsergebnisses, sondern auch Aufschluss über ihre individuelle Arbeitsweise und über den Arbeitsprozess.

Komplexe Leistungen fordern, dass unter Berücksichtigung der Lernprogression

  • fachspezifische Themen mehrperspektivisch betrachtet werden oder
  • fachspezifische Themen mit verschiedenen fachspezifischen Methoden

bearbeitet werden oder Themen auf der Grundlage fachübergreifenden oder fächerverbundenen Arbeitens entwickelt werden.

In Komplexen Leistungen können mündliche, schriftliche und praktische Leistungsanteile kombiniert werden. Gruppenarbeiten sind möglich. Dabei muss die individuelle Leistung jedes in der Gruppe arbeitenden Schülers nachweisbar sein.

3. Anforderungen an die Komplexe Leistung

Erweitertes Leistungsverständnis ist mehrdimensional. Anforderungen an Komplexe Leistungen zielen deshalb konkret auf die Entwicklung und Bewertung von:

  1. Fachlich-inhaltlichen Fähigkeiten/Leistungen u.a.
    • Verstehen und Aneignen von Wissensinhalten
    • Erkennen von Wesentlichem, Schwerpunktsetzung
    • Verstehen und Bewerten von Tatsachen, Prozessen und Zusammenhängen
    • Anwenden und Übertragen von Wissen
    • Weiterdenken, kreative Lösungen finden, Neues entwickeln
  2. methodisch-strategischen Fähigkeiten/Leistungen u.a.:
    • Planen und Organisieren des Arbeitsprozesses
    • Beschaffen von Informationen, Verarbeiten von Informationen
    • selbstständiger Umgang mit Hilfsmitteln bzw. Quellen
    • Gestalten, Dokumentieren und ggf. Präsentieren der Arbeitsergebnisse
  3. sozial-kommunikativen Fähigkeiten/Leistungen u.a.:
    • selbstständiges und kooperierendes Arbeiten
    • Zuhören, Diskutieren, Argumentieren
    • Selbstreflexion, Kritikfähigkeit entwickeln
    • mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
  4. personalen Fähigkeiten/Leistungen u.a.:
    • Selbstvertrauen gewinnen
    • Selbstkonzept entwickeln
    • Ausdauer, Gründlichkeit, Sorgfalt ausprägen
    • Werthaltungen aufbauen

4. Themen

Die Komplexen Leistungen werden thematisch dem Unterrichtsfach zugeordnet, in dem die Bewertung erfolgt.

Die Steigerung des Anspruchsniveaus spiegelt sich auch in der Themenwahl wider. Während in den Klassenstufen 5/6 meist zentrale Aufgabenstellungen die stete Betreuung durch den Fachlehrer und die Begleitung durch den Unterricht ermöglichen, kann in den Klassen- und Jahrgangsstufen 10 bis 12 eine freiere Themenwahl die Motivation und Selbstständigkeit der Schüler fördern.

5. Formale Richtlinien

  • Format: DIN A4, unlinierte Blätter, einseitig bedruckt
  • Ausrichtung: Blocksatz; Silbentrennung (mögl.)
  • Schrift: Computerausdruck: Arial Schriftgröße 11 oder Times New Roman Schriftgröße 12
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Rand: links 2,5 cm; rechts 2,0 cm; oben 2,0 cm; unten 2,0 cm
  • Seitennummerierung: unten, zentriert
  • vor Überschriften zwei Leerzeilen, nach Überschriften eine Leerzeile
  • zwischen den Absätzen eine Leerzeile (oder eingerückter Text)
  • Titelblatt ohne Seitenzahl; Inhaltsverzeichnis/Gliederung

Ausführungen:

  • 8 bis 10 Seiten (Reinschrift: ohne Inhaltsverzeichnis, Titelblatt und Anlagen)
  • besteht aus einem Einleitung-, einem Haupt- und einem Schlussteil

Zitationstechniken (wissenschaftliches Arbeiten):

Die Anforderungen an Zitiertechniken und Hinweise zum Quellen- bzw. Literaturverzeichnis entnehmen Sie den bereitgestellten Leitfaden.

6. Bewertung

Die Bewertung der komplexen Leistung erfolgt nach einer Kombination aus Produkt- und Prozessbewertung. Dabei setzt sich die Bewertung folgendermaßen zusammen:

  1. die schriftliche Arbeit (60%)
  2. Prozessbewertung: Konsultation (20%)
  3. Präsentation der Komplexen Leistung (20%)

Folgende Bewertungskriterien kann die betreuende Lehrperson hinzuziehen:

  1. schriftliche Arbeit:
    • Inhalt
    • Orthografie und Grammatik
    • wissenschaftliches Arbeiten (Zitation, Quellenverzeichnis, Forschungsfrage)
    • formale Aspekte (Inhaltsverzeichnis, Titelblatt)
  2. Prozessbewertung:
    • inhaltliche Vorbereitung auf die Konsultation
    • selbstständiges Arbeiten
    • kommunikative Fähigkeiten
    • erkennbare Entwicklungen
  3. Präsentation
    • Themenvorstellung
    • Erkenntnisse und Zukunftsaussichten
    • kommunikative Fähigkeiten

7. Eigenanteil in der Komplexen Leistung

  • Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Eigenanteil sollte zum Thema passen
  • Forschungsfrage nicht aus den >>Augen verlieren<<
  • Auswertung des Eigenanteils im Hauptteil integrieren, Verweis im Anhang

Formen des Eigenanteils:

  • Interview mit einem Experten
  • Umfrage (z.B. an der Schule)
  • Durchführung einer Unterrichtsstunde
  • >>Selbstexperiment<< (bspw. Medienkonsum, sportliche Themen)

Bei der Anfertigung der Komplexen Leistung wünsche ich Ihnen viel Erfolg!

S. Weidenbach